Schlagwort-Archive: Plön

Kariesvorsorge bei Kleinkindern und das Problem mit dem Fluor

 

Kariesvorsorge bei Kleinkindern und das Problem mit dem Fluor

Ab wann putzt man Babys und Kleinkindern die Zähne – und womit?

Zahnärzte und Kinderärzte geben auf diese Frage häufig unterschiedliche Auskünfte.

Warum brauchen wir Fluor?

Fluor bildet auf der Zahnoberfläche eine Kalzium-Fluorid-Schutzschicht, welche dafür sorgt, dass die Besiedelung mit Karies-Bakterien erschwert und verlangsamt wird.

Außerdem schützt Fluor vor einer Entminerialisierung des Zahnes und kann sogar den Zahn wieder remineralisieren.

Abgesehen von diesen Funktionen hat der Körper keine Verwendung für Fluor.

Fluor ist in diesem Fall jedoch nicht die korrekte Bezeichnung, da es sich bei dem genannten Stoff viel mehr um ein Fluorid handelt und somit ein Mineralsalz mit Fluor als wichtigsten Bestandteil.

Fluorid – Der Mineralstoff für gesunde Zähne

Die o.g. lokale Wirkung von Fluorid steht bei den Zahnärzten im Vordergrund.

Dazu kommt das Erlernen des Zähneputzens ab dem ersten Zahn mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta.

Der Fluoridgehalt sollte dabei nicht mehr als 0,05% (das entspricht 500PPM) betragen. Als Vergleich: eine Zahnpasta für Erwachsene beinhaltet 0,14% (1400PPM) Fluorid.

Dabei ist darauf zu achten, dass das Kind nicht zu viel Fluorid aufnimmt, da es sonst zu einer Dentalfluorose kommen kann.

Wie kann ich Fluorid geben?

Fluorid ist häufig in Speisesalz enthalten, in Zahnpasta und in „D-Fluoretten“ (Fluoridtabletten mit Vitamin D).

Die meisten Kinderärzte empfehlen

  • Um den Fluorbedarf zu decken, sollen Fluoridtabletten gelutscht werden. Diese dürfen nicht direkt runter geschluckt werden.
  • Regelmäßige Zahnreinigung mit der Zahnbürste.
  • Dabei sollte aber die fluoridhaltige Zahnpasta erst dann verwendet werden, wenn das Kind die Zahnpasta auch wieder ausspucken kann.

Die Kinderärzte empfehlen dieses Vorgehen, da Zahnpasta zahlreiche Inhaltsstoffe aufweist, die nicht für den Verzehr bestimmt sind und somit nicht regelmäßig geschluckt werden sollten.

Die meisten Zahnärzte empfehlen

Regelmäßige Zahnreinigung mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta speziell für Kinder, sobald die ersten Zähne zu sehen sind. Die Eltern sollten so lange beim Putzen helfen, bis das Kind eine lesbare Handschrift entwickelt hat.

Worauf muss man achten?

In vielen Fällen erfolgt eine doppelte Fluoridierung durch Tabletten und fluoridhaltige Zahnpasta. Es sollte daher entweder Fluoridtabletten oder eine fluoridhaltige Zahnpasta verwendet werden. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass fluoridiertes Speisesalz äußerst zurückhaltend verwendet wird.

Nach Einschätzungen der Experten der TU Dresden sind Kinderzahnpasten bei sparsamem Verbrauch als unbedenklich anzusehen.

Fluor kommt nur an den Zähnen an, die auch aus dem Kiefer durchgebrochen sind. Eine präruptive (vor dem Durchbruch) Wirkung konnte wissenschaftlich nicht belegt werden.“ [Leverett DH, Adair SM, Vaughan BW et al. Randomized clinical trail of the effect of prenatal fluoride supplements in preventing dental caries. Caries res 1997; 31: 174-179.]

Mein persönliches Fazit als Vater von drei Kindern und Osteopath

Die Vitamin D Tabletten (ohne Fluor) wurden von meinen Kindern gekaut oder sofort runter geschluckt. Die Empfehlungen der Kinderärzte sind daher nicht alltagstauglich.

Aus diesem Grund putze ich meinen Kindern morgens und abends die Zähne mit fluoridhaltiger Zahnpasta. Abgesehen davon möchte ich meine Kinder daran gewöhnen, dass sie für eine gute Zahnpflege ihre Zähne lediglich gut reinigen müssen und keine Tabletten benötigen.

Anmerkung: In einer früheren Version des Artikels wurde der Begriff Fluor/Fluorid nicht korrekt verwendet.

 

 

 

 

 

 

Paracetamol verursacht Asthma bei Säuglingen

Das Schmerzmittel der Wahl in der Schwangerschaft  – Paracetamol

Viele Schwangere wünschen sich bei Beschwerden in der Schwangerschaft Linderung.
Welche Folgen das für das ungeborene Baby haben kann, wissen aber nur die wenigsten.
Die meisten Frauen durchleben ihre Schwangerschaft nicht ohne Kopf-, Glieder, Nacken- oder Rückenschmerzen. Auch bei Erkältungen und Fieber hilf Paracetamol durch den Tag.
Nehmen Frauen während der Schwangerschaft Paracetamol ein, steigt das Asthmarisiko des Kindes.

Asthma ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter.

Ein Zusammenhang zwischen Paracetamol und einem erhöhten Risiko von Asthma bei Kindern war bereits erforscht. Bislang war unklar, ob dieser Risikoanstieg auf der Einnahme von Paracetamol oder anderen Faktoren beruht – z.B. der Erkrankung, für deren Behandlung das Medikament eingesetzt wird. Die norwegische Studie zeigt: Der Wirkstoff  an sich ist für das erhöhte Asthma-Risiko verantwortlich.

Paracetamol in der Schwangerschaft erhöht das Asthma-Risiko

Für ihre Analyse hatte das Team um Maria Magnus vom norwegischen Public-Health-Institut in Oslo die Daten von ca. 54.000 Kinder untersucht. Das Ergebnis:  27,9 Prozent der Kinder waren Paracetamol ausgesetzt. Die Wissenschaftler konnten nachweisen, dass 5,7 Prozent dieser Kinder im Alter von drei Jahren und 5,1 Prozent der Kinder im Alter von sieben Jahren Asthma entwickelten.

außerdem wurde deutlich: Auch wenn Babys in den ersten sechs Monaten mit Paracetamol behandelt werden, steigt das Asthma-Risiko an.

Medikamente in der Schwangerschaft

Das ungeborene Kind wird über das Blut der Mutter ernährt. Alles was die schwangere Frau zu sich nimmt, kommt zum Kind in der Gebärmutter. Somit erreichen nicht nur die wichtigen Nähstoffe und der Sauerstoff das ungeborenen Kind sondern auch alle Medikamente.

Aus diesem Grund sollte auf unnötige Arzneimittel verzichten werden, wenn es möglich ist. Dazu empfehle ich die Rücksprache mit Ihrer Gynäkologin.

Bei vielen Beschwerden in der Schwangerschaft kann auch der Besuch bei einem Osteopathen Linderung verschaffen.

Vortrag über Osteopathie beim Polio-Verband in Kiel

Am 29.06.2015 halte ich beim Kieler Polio-Verband einen Vortrag über Osteopathie.

Neben der Osteopathie, stelle ich aktuelle Studienergebnisse, Möglichkeiten und auch die Unmöglichkeiten für die Betroffenen da. Wie immer, habe ich auch eine kleine Überraschung eingeplant.

Interessierte können Sich hier anmelden.

Was ist ein Osteopath?

Die 5 größten osteopathischen Berufsverbände Deutschlands haben innerhalb von einem Jahr ein gemeinsames Berufsbild erarbeitet. Es beschreibt auf acht Seiten u.a. das Tätigkeitsfeld des Osteopathen, die notwendige Qualifikation und die Qualitätssicherung.

Ein wichtiger weiterer Schritt zur Anerkennung unseres Berufes.

Hier geht es zum Berufsbild!

 

Reinigungskraft gesucht

Wir suchen eine zuverlässige Reinigungskraft für unsere osteopathische Praxis auf Minijob-Basis.

Der Umfang der Beschäftigung beträgt ca. 1h Wöchentlich. Die Arbeitszeit ist verhandelbar zwischen freitags nachmittags, samstags vormittags, sonntags oder in der Woche früh morgens.

Bewerbung mit Gehaltsvorstellung an info@praxis-plathner.de

Praxis für Osteopathische Medizin Plathner

Kirchenstr. 60

24211 Preetz

Barmer GEK reduziert Erstattung für Osteopathie erneut

Die Barmer GEK hat im Nov. 2014 bereits ihre Erstattungspraxis für Osteopathie deutlich verschärft.

Mündliche Zusagen einer Kostenübernahme wurden von Seiten der Barmer GEK im November 2014 gegenüber den Versicherten nicht mehr eingehalten.

Viele meiner Patienten waren darüber sehr verärgert und zogen einen Wechsel der Krankenkasse in Betracht.

Am 21.03.2015 wurde in der überarbeiteten Satzung der Kasse die Pauschale von einstmals 100€ Zuschuss reduziert auf 50€ im Jahr für Osteopathie.

In der Satzung sieht die Barmer GEK nun vor, dass der Versicherte am Bonusprogramm teil nimmt und dort Punkte sammelt. Diese Punkte können mit der Rechnung des anerkannten Osteopathen (was immer das sein soll) bei der Barmer eingerecht werden. Die Bonuspunkte werden dann mit der Rechnung des Osteopathen verrechnet. Dabei gibt es maximal 50€ pro Jahr und Versicherten dazu.

Der Betrag von 50€ wird dann an den Versicherten ausgezahlt.

Nach wie vor, stellt diese Regelung eine unzureichende Absicherung des Versicherten da, da die Bezeichnung „anerkannter Osteopath“ keine Qualitätssicherung mit sich bringt. Eine genaue Erklärung finden Sie hier.

 

 

Geburtsvorbereitung und Osteopathie

Am 20.05.2015 ist es mal wieder so weit. Um 18:00 stelle ich die Möglichkeiten der Osteopathie den werdenden Eltern im Geburtsvorbereitungskurs von Aleksandra Weigel in Preetz vor.

Mit im Gepäck habe ich aktuelle Studien, Fallbeispiele aus dem Praxisalltag und viele gute Tipps für die zukünftigen Eltern.

Zur Anmeldung gehts es hier lang.