Schlagwort-Archive: Osteopathie

AOK reagiert auf Gerichtsurteil aus Düsseldorf

Das OLG Düsseldorf hat am 08.09.2015 ein folgenschweres Urteil gefällt.

Darin wird dem beklagten Physiotherapeuten untersagt „berufs- oder gewerbemäßig die Ausübung der Osteopathie anzukündigen und/oder die Osteopathie auszuüben“.

Physiotherapeuten fehlen differenzialdiagnostische Fähigkeiten

Physiotherapeuten verfügen weder über die nötigen differenzialdiagnostischen Fähigkeiten noch ist es Ihnen gesetzlich erlaubt die Wirbelsäule zu manipulieren („einknacken“). Tuen sie es dennoch machen sie sich strafbar.  Im Falle eines Falles zahlt keine Versicherung wenn ein Schaden am Patienten entsteht. Halten sie sich an die gesetzlichen Bestimmungen, können sie die Osteopathie nicht vollumfänglich ausüben.

Es führt daher kein Weg am Heilpraktiker-Status/Arzt-Status vorbei um Menschen in Deutschland im ersten Kontakt rechtssicher behandeln zu dürfen.  Zusammen mit einer Ausbildung von mind. 1350 Stunden stellt es ein wichtiges Qualitätsmerkmal eines Therapeuten da.

Die AOK NordWest zieht Konsequenzen

Die AOK Nordwest hat als eine der ersten Krankenkassen auf das Urteil reagiert und  mich nach einem Nachweis über die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde gebeten.

Das Urteil leistet einen guten Betrag zur Qualitätssicherung in dem Berufsbild des Osteopathen.  Zudem ist es  ein wichtiger Schritt gegen die Degradierung der Osteopathie als physiotherapeutisches Heilmittel.

 

 

Vortrag über Osteopathie beim Polio-Verband in Kiel

Am 29.06.2015 halte ich beim Kieler Polio-Verband einen Vortrag über Osteopathie.

Neben der Osteopathie, stelle ich aktuelle Studienergebnisse, Möglichkeiten und auch die Unmöglichkeiten für die Betroffenen da. Wie immer, habe ich auch eine kleine Überraschung eingeplant.

Interessierte können Sich hier anmelden.

Was ist ein Osteopath?

Die 5 größten osteopathischen Berufsverbände Deutschlands haben innerhalb von einem Jahr ein gemeinsames Berufsbild erarbeitet. Es beschreibt auf acht Seiten u.a. das Tätigkeitsfeld des Osteopathen, die notwendige Qualifikation und die Qualitätssicherung.

Ein wichtiger weiterer Schritt zur Anerkennung unseres Berufes.

Hier geht es zum Berufsbild!

 

Barmer GEK reduziert Erstattung für Osteopathie erneut

Die Barmer GEK hat im Nov. 2014 bereits ihre Erstattungspraxis für Osteopathie deutlich verschärft.

Mündliche Zusagen einer Kostenübernahme wurden von Seiten der Barmer GEK im November 2014 gegenüber den Versicherten nicht mehr eingehalten.

Viele meiner Patienten waren darüber sehr verärgert und zogen einen Wechsel der Krankenkasse in Betracht.

Am 21.03.2015 wurde in der überarbeiteten Satzung der Kasse die Pauschale von einstmals 100€ Zuschuss reduziert auf 50€ im Jahr für Osteopathie.

In der Satzung sieht die Barmer GEK nun vor, dass der Versicherte am Bonusprogramm teil nimmt und dort Punkte sammelt. Diese Punkte können mit der Rechnung des anerkannten Osteopathen (was immer das sein soll) bei der Barmer eingerecht werden. Die Bonuspunkte werden dann mit der Rechnung des Osteopathen verrechnet. Dabei gibt es maximal 50€ pro Jahr und Versicherten dazu.

Der Betrag von 50€ wird dann an den Versicherten ausgezahlt.

Nach wie vor, stellt diese Regelung eine unzureichende Absicherung des Versicherten da, da die Bezeichnung „anerkannter Osteopath“ keine Qualitätssicherung mit sich bringt. Eine genaue Erklärung finden Sie hier.

 

 

Geburtsvorbereitung und Osteopathie

Am 20.05.2015 ist es mal wieder so weit. Um 18:00 stelle ich die Möglichkeiten der Osteopathie den werdenden Eltern im Geburtsvorbereitungskurs von Aleksandra Weigel in Preetz vor.

Mit im Gepäck habe ich aktuelle Studien, Fallbeispiele aus dem Praxisalltag und viele gute Tipps für die zukünftigen Eltern.

Zur Anmeldung gehts es hier lang.

Osteopathische Studie bei der WHO registriert

Die Rekrutierung der Patientinnen für unsere osteopathische Studie läuft bereits. Die Studie ist jetzt auch auf der Homepage der WHO zu finden.

Wenn Sie Interesse haben an der osteopathischen Studie zum Thema „schmerzhafte Regelblutung“ teil zu nehmen, melden Sie sich bitte bei uns.

 

Unsere osteopathische Studie wurde genehmigt

Mein Kollege Lars Wolf und ich planen eine klinische Studie zur Wirksamkeit der Osteopathie durchzuführen. Der Titel der Studie lautet:

„Können osteopathische Behandlungen Einfluss auf die Intensität und Dauer der Schmerzen bei Frauen mit primärer Dysmenorrhoe (schmerzhafter Regelblutung) nehmen?“

Das Exposé der Studie wurde von der Ethikkommission der Akademie für Osteopathie genehmigt.

Die Studie wurde im Deutsche Register Klinischer Studien der Universität Freiburg registriert. Die Daten stehen dadurch der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Verfügung und können dort international eingesehen werden.

Die Teilnahmebedingungen und alle weiteren Info´s finden Sie hier!